|
Prof. Monika Hagedorn-Saupe |  | |
Michael-culture.org - Eine gemeinsame Initiative für Europas
digitales Kulturerbe und die deutsche Beteiligung
MICHAEL - "Multilingual Inventory of Cultural Heritage in
Europe" ist ein Kulturportal für digitale Bestände und Sammlungen in Europa. Ziel
des von der Europäischen Union geförderten Projektes ist es, einen zentralen Zugang
zum digitalen europäischen Kulturgut zu ermöglichen. Dabei werden digitale Bestände aus
Archiven, Bibliotheken und Museen aus vielen europäischen Ländern erschlossen und
vernetzt. So werden Informationen zu digitalen Sammlungen und Beständen der bildenden
Künste und Naturwissenschaften von der Urzeit bis zur Gegenwart aus verschiedenen
Regionen und Kulturkreisen ebenso zugänglich wie Bestände der allgemeinen Geschichte,
Technik- und Sozialgeschichte.
Initiatoren für diese Initiative waren Frankreich, Italien und Großbritannien,
seit 2006 baut auch Deutschland - wie auch weitere europäische Länder sein
MICHAEL-Portal auf (www.michael-portal.de.) An der Gründung des deutschen Portals sind
insgesamt sieben Institutionen beteiligt, die deutschlandweit digitale Bestände
ermitteln und vernetzen: die Bayerische Staatsbibliothek, das Bundesarchiv, die
Deutsche Nationalbibliothek, das Deutsche Museum, das Forschungsinstitut Senckenberg,
das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Die einzelnen Länderportale werden nach und nach im gesamteuropäischen Portal
zusammengeschlossen. Im Dezember 2006 wurde in Rom der erste Schritt, der Zusammenschluss
der Portale aus Frankreich, Italien und Großbritannien, demonstriert. Ab 2007 werden
weitere Partner ihre Länderportale zuschalten und so einen Beitrag für einen weltweiten
zentralen Zugang zum europäischen Kulturerbe leisten.
http://www.michael-culture.org