|
Dr. Mathias Jehn |  | |
Digitale Langzeitarchivierung - Voraussetzungen für den Erhalt digitaler Objekte in Europa
Wie auf der EU-Veranstaltung "Herausforderung: Digitale Langzeitarchivierung.
Strategien und Praxis europäischer Kooperation" am 20. und 21. April 2007 in Frankfurt am Main
deutlich wurde, gewinnt die Langzeitarchivierung digitaler Objekte in Europa immer mehr an Bedeutung.
Übereinstimmend wurde hier festgestellt, dass der mit dem rasanten technischen Wandel einhergehenden
Gefährdung der dauerhaften Nutzbarkeit von digitalen Objekten nicht mit nationalen Alleingängen
begegnet werden kann. Gerade die derzeitigen hohen Investitionen in die Digitalisierung und in
digitale Inhalte können ins Leere laufen, wenn kein tragfähiges Konzept zur digitalen Langzeitarchivierung
vorliegt. Um aber digitale Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit in Europa auf eine technisch und
operativ tragfähige Grundlage zu stellen, werden von den Mitgliedsstaaten in Zukunft große Anstrengungen
nötig sein. Welcher Art diese sind und welche Chancen in der kooperativen Zusammenarbeit liegen, wurde in
Frankfurt in den drei zentralen Themenfeldern: "Aufbau und Absicherung einer Infrastruktur",
"Implementierung von Standards und Zertifizierungsprozessen" sowie "Konkrete Praxisempfehlungen" beleuchtet -
Ansätze, wie sie auch in dem Projekt nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in Deutschland umgesetzt werden.