|
Monika Linder |  | |
Archäologisches Wissen vernetzt: Projekte aus dem
Archäologischen Institut
Zum Deutschen Archäologischen Institut (DAI) gehören elf
Zweiganstalten im In- und Ausland mit Sitz der Zentrale in Berlin. Während in den
Anfängen der Schwerpunkt der Tätigkeit in den Ländern des Mittelmeerraums und des
Vorderen Orients lag, geht das Institut heute weltweit seinem Auftrag der
Grundlagenforschung zum Verständnis historischer Kulturen nach.
In allen Abteilungen befinden sich sämtliche die Archäologie betreffende
Materialgattungen: moderne und historische Grabungsdokumentationen, Nachlässe von
Altertumswissenschaftlern, Materialien zur Institutionengeschichte, Photosammlungen,
Historische und moderne Bibliotheksbestände und nicht zuletzt einige originale Objekte.
Ziel ist es, eine DAI-Architektur aufzubauen, die als zentrales Instrument für die
Wissenschaftler dient und eine einheitliche Zugangsweise für die diversen
Materialgattungen schafft. Hierfür sollen DAI-Daten sowohl in einer eigenen
objektorientierten DAI-Umgebung als auch in Portalen in Kooperation mit anderen
Partnern nachgewiesen werden. Bestehende und geplante Strukturen werden vorgestellt,
von Virtuellen Katalogen bis hin zu Möglichkeiten der Referenzierung durch das
Semantische Netz (CIDOC-CRM).